

Wer sie nicht kennt, kann sich glücklich schätzen. Wer hingegen von Schlafstörungen betroffen ist, weiß um die Wichtigkeit des erholsamen Schlafes und kann davon berichten, wie sich Schlafstörungen auf die Lebensqualität auswirken können. Über 60% der Deutschen leiden unter Einschlaf- bzw. Schlafstörungen.
Die Betroffenen liegen wach im Bett und können trotz starker Müdigkeit nicht einschlafen oder sie schlafen schnell ein, werden während der Nacht mehrmals wach. Das Ergebnis sind Einschlafstörungen und anschließende Erschöpfungszustände am Morgen. Schlafstörungen können vielfältige Ursachen haben.
Buchtipp: Alte Heilgebete
Zuerst denkt man an psychische Ursachen wie Stress, Sorgen, Ängste, Überlastung in Beruf bzw. allgemein im Leben oder auch an physische Ursachen wie z.B. durch Krankheit (z.B. Allergien) oder Schmerzen verursachte Schlaflosigkeit. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, die zu Schlaflosigkeit führen können oder zumindest einen Teil dazu beitragen können.
Mögliche Ursachen können durch Schnarchgeräusche oder unruhiges Schlafverhalten des Bettnachbarn entstehen. Weitere Ursachen können durch Kleidungsgifte, Wohngifte oder Störfelder in der Nähe des Bettplatzes entstehen. Auch das Bett selbst sollte in seiner Ausgestaltung auf die individuellen Bedürfnisse hin überprüft werden.
Bei leichten Einschlafstörungen helfen:
Bei Schlafstörungen helfen:
Entspannung ist wichtig bei Schlafstörungen
Schlafstörungen können, sofern Sie dauerhaft auftreten, sehr belastend sein. Es muss also unbedingt Abhilfe geschaffen werden. Denn der Schlaf ist sehr wichtig für den Organismus. Schlaftabletten können abhängig machen, daher ist von einem dauerhaften Gebrauch unbedingt abzuraten. Sollten Sie bereits unter einer Schlafmittelabhängigkeit leiden, suchen Sie sich bitte unbedingt therapeutische Hilfe.
Das Thema Entspannung ist sehr wichtig in Bezug auf die Schlafstörungen. Daher sind Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Meditation so wichtig. Wenn Sie durch wiederkehrende Gedanken nicht einschlafen können, schreiben Sie im Bett vor dem Einschlafen alle Probleme, Sorgen und belastenden Gedanken in ein Tagebuch oder auf einen Zettel. Dies hilft sehr gut. Unterstützen kann Sie auch die Bachblüte White Chestnut, die hilft, wenn das Gedankenkarussell sich zu drehen beginnt.
Buchtipp: Breath - Walk das Praxisbuch
Wenn Sie Kummer und Sorgen haben, dann sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, denn viele seelische Probleme, führen über kurz oder lang zu Schlafstörungen. Nur ein Fachmann kann hier Auswege aufzeigen, lassen Sie sich auf jeden Fall helfen.
Ein schöner Spruch um den Tag ausklingen zu lassen:
Herr, schenke uns die gute Nacht und alles, was uns Sorge macht, das legen wir nun ab vor dir. Dein Angesicht uns leuchten mag, so führ uns in den neuen Tag. Dein Engel wache über mir.
(Verfasser unbekannt)
Ungeachtet dessen sind unsere veröffentlichten Artikel nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Dennoch dienen sie lediglich der allgemeinen Information. Gleichwohl ersetzen sie in keinem Fall die Diagnose oder Behandlung durch den Arzt oder Heilpraktiker. Daher wenden Sie sich bitte bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Arzt oder Heilpraktiker!
© 2024 Alinasan GmbH
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen