Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium flour. D 12
- Innere Unruhe, ängstlich, depressive Verstimmung
- Furcht das Tagespensum nicht zu schaffen
- Blasenschwäche: Harnträufeln tagsüber
- Häufiger oder plötzlicher Harndrang
- Bettnässen wegen Erschlaffung des Blasenschließmuskels
Zusätzlich:
- Bei Männern:
- Libido erloschen
- Bei Frauen:
- Menstruation verstärkt
- Milchiger Ausfluß, gelegentlich stärkerer Ausfluß von gelbmilchiger Beschaffenheit
- Knoten in den Brustdrüsen - steinhart
Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium phos. D 6
- Ängstlich, Fruchtsam, schreckhaft, Vergeßlichkeit, Nachlassen der gedanklichen Schärfe, mürrisch
- Es besteht häufiger Drang zum Urinieren
- Der Harn enthält Eiweiß (Albuminurie)
- Dysmenorrhoe, Amenorrhoe bei Anämie
- Eiweißartiger Fluor (besonders morgens)
- Uterusverlagerung oder Prolaps
- Libido oft anomal vermehrt oder vermindert
Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phos. D 12
- Nervös, überempfindlich, unfähig Gedanken zu sammeln,
- ängstlich Gedächtnisschwäche für Namen und Tatsachen usw.
- Unwillkürlicher Harnabgang bei geschwächten Menschen -evt.
- schon beim Gehen
- Reizung der Harnröhre
- Menstruation schmerzhaft
- Neuralgie der Brustdrüsen, schlimmer von Berührung
- Hitzewallungen der Frauen in den Wechseljahren
Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chlor. D 6
- Träge, antriebslos, entschlußunfähig, bequem, stupid
- Neigung zu chronischen Nieren- und Blasenentzündungen
- Menstruation zu spät
- Absonderung von milchig-weißem Schleim, nicht reizend
- Chronische und subchronische Entzündung der Brustdrüsen
- Anschwellung der Achsellymphknoten
Schüßler-Salz Nr. 5 Kalium phos. D 6
- Nervenschwäche, geistige Abgespanntheit, Mutlosigkeit, ängstlich, furchtsam ohne Grund,
- melancholisch oder hypochondrisch, Gedächtnisschwäche
- Harnverhalten oder willkürliches Harnverhalten als Symptom einer örtlichen nervlichen
- Schwäche, Lähmung des Blasenschließmuskels
- Nervöse Reizblase
- Starke Regelkrämpfe
- Regel zu spät oder zu früh
- Zwischenblutungen
- Chronische und subchronische Entzündungen der Brustdrüsen
- Anschwellung der Achsellymphknoten
Zusätzlich:
- Bei Männern:
- Große Erschöpfung nach Samenverlust (Geschlechtsverkehr)
- Nächtlicher Samenverlust
- Geschlechtsnervenschwäche infolge übermäßiger geschlechtlicher Aufregung
Schüßler-Salz Nr. 6 Kalium sulf. D 6
- Überempfindlich gegen Geräusche, Gerüche, Licht usw.
- Weinerlich, ängstlich, traurig, depressiv, Schwarzseher, lufthungrig,
- „Katzenjammer-Mittel“
- Weißfluß der Frauen
- Zu späte, spärliche Menstruation
Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phos. D 6
- Ängstlich, depressiv, mißmutig, ungeduldig, hastig, Geist ermüdet leicht
- Knoten in der Brust (Verkäsung nach Fehlgeburten oder Abrasio)
- siehe auch Nr. 1 und Nr. 4
- Harnstau in Folge von Verkrampfungen des Blasenschließmuskels
- Schmerzhafter Harndrang
- Unaufhörlicher Harndrang
Zusätzlich:
- Bei Frauen:
- Krampfschmerzen in Verbindung mit der Menstruation
- Regel verfrüht, oft um 1 Woche
- Kolikartige Schmerzen vor der Menstruation
- Besserung bei Einsetzen der Menstruation
- Schwellungen und Schmerzen der äußeren Genitalien
- Scheidenkrampf
- Harte Knoten in der Brust - siehe auch Nr. 1 und Nr. 4
- Bei Männern:
- Starke Steigerung des sexuellen Verlangens
Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum D 6
- Vegetativ labil
- Lebensüberdruß
- Angst vor der Zukunft
- Stimmungslabiltät
- Depression gegen Ende der Regelblutung
- Unfreiwilliger Harnabgang beim Husten, Gehen, Lachen oder bei Schmerzen
- Brennen in der Harnröhre
Zusätzlich:
- Bei Frauen:
- Regel zu spät und zu spärlich
- Trockenheit der Scheide
- Abneigung gegen Geschlechtsverkehr
- Bei Männern:
- Libido vermindert (gelegentlich auch gesteigert)
- Unfreiwilliger Samenabgang
- Nachhaltige Verstimmung nach Geschlechtsverkehr
Schüßler-Salz Nr. 9 Natrium phos. D 6
- Ungeduldig, nervös, gereizt, streitsüchtig, mißmutig, gedrückt, ängstlich,
- leicht aufbrausend, hart und grob gegen Personen - in der Familie -
- Entzündliche Blasen und Nierenleiden
- Harn scharf, dunkel, wundmachend - Geruch sauer
Zusätzlich:
- Bei Frauen:
- Gelbrahmiger Ausfluß
- Brustdrüsenentzündung
- Bei Männern:
- Sexuelle Erregung bei gleichzeitiger Errektionsschwäche
Schüßler-Salz Nr. 10 Natrium sulf. D 6
- Lebensüberdruß
- Neigung zu Selbstmord
- Reizbar, niedergeschlagen, trübsinnig, schweigsam, mißlaunig, verstimmt
- Bettnässen
- Blasenentzündung
- Menstruation scharf und reichlich
Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea D 12
- Lebenskraft geschwächt, mangelndes Selbstvertrauen, ängstlich, schreckhaft,
- nachgiebig, unentschlossen, weinerlich, unzufrieden, kann sich zu Lebensüberdruß
- steigern, Neigung zu Anschwellung und Verhärtungen von Drüsen
- Empfindlich gegen Berührung an den Drüsen
- Brennende Schmerzen in der Harnröhre beim Wasserlassen
- Zerschlagenheit nach Geschlechtsverkehr
Zusätzlich:
- Bei Frauen:
- Wässriger, wundmachender, übelriechender Ausfluß
- Schmerzhafte Brustwarzen
- Bei Männern:
- Schmerzhafte Errektion morgens vor dem Aufstehen
- Zerschlagenheit am ganzen Körper nach Geschlechtsverkehr
Schüßler-Salz Nr. 12 Calcium sulf. D 6
- Menstruation spät, langanhaltend, verbunden mit Kopfschmerzen und großer Schwäche
Anmerkung:
Die Biochemischen Funktionsmittel müssen ganz regelmäßig, mindestens 3 - 4 Monate lang eingesetzt werden. Sie können dann versuchsweise unterbrochen werden, sollten aber sofort wieder aufgenommen werden, sobald sich erneut Beschwerden zeigen.
Dosis des Einnehmens bei akutem Auftreten:
Abwechselnd das jeweilige Mittel alle ¼ Std. eine Dosis
( 2 Tab. oder einige Schlucke der Magn. phos. Lösung)
Tab. werden immer gelutscht. (Geschluckt sind sie wertlos)
Als „heiße 7“!
Es werden jeweils 10 Tab. von der Nr. 7 mit kochendem Wasser aufgelöst,
mit Plastiklöffel rühren, auf Mundtemperatur kauend trinken.
(Menge des Wassers - Kaffeetassenboden sollte bedeckt sein)
Alle Funktionsmittel können auf diese Weise verabreicht werden.
Sind dann noch effektiver in der Wirkung.
______________________________________________________________
Schüßler-Kuren in den Wechseljahren
Verstärkte Regelblutung während der Wechseljahre
Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium fluor.
Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium phos.
Schüßler-Salz Nr. 10 Natrium sulf.
Förderung bzw. Regulierung des Hormonhaushaltes
Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium flour.
Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium phos.
Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chlor.
Schüßler-Salz Nr. 5 Kalium phos.
Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phos.
Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chlor.
Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea
Depressive Stimmungen während der Wechseljahre
Schüßler-Salz Calcium phos. - Nr. 2 - Reduzierung d. existentiellen Angst
Schüßler-Salz Kalium phos. - Nr. 5 - Aufbau von Energie
Schüßler-Salz Magnesium phos. Nr. 7 - Verminderung der unterschwelligen Spannung
Schüßler-Salz Natrium chlor. - Nr. 8 - Ausgleich im emotionalen Haushalt
Schüßler-Salz Silicea - Nr. 11 - Stärkung der Nerven
Schüßler-Salz Kalium jodatum - Nr. 15 - Unterstützung der Schilddrüse, Gemüt
Schüßler-Salz Calcium carbonicum - Nr. 22 - Stärkung ganz von innen
Hitzewallungen während der Wechseljahre
Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium phos. - Angst, Spannung, Energieverlust
Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phos. - Abbau d. inneren Reibung
Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phos. - Abbau d. inneren Spannung
Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chlor. - Wärmehaushalt
Schüßler-Salz Nr. 15 Kalium jod. - Abbau d. inneren Unruhe
Osteoporose
Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium fluor. - Oberfläche u. Härte d. Knochen
Schüßler-Salz Nr. 2 Calcium phos. - Aufbau d. inneren Struktur d. Knochen
Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phos. - Durchblutung d. Knochen
Schüßler-Salz Nr. 5 Kalium phos. - Aufbau v. Gewebe
Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phos. - Entspannung
Schüßler-Salz Nr. 9 Natrium phos. - Abbau v. Säure
Schüßler-Salz Nr. 11 Silicea - Knochenaufbau
Schüßler-Salz Nr. 15 Kalium jod. - Verringerung d. inneren Unruhe
Schüßler-Salz Nr. 22 Calcium carb. - Härteste Schicht d. Knochen
bei Knorpelproblemen noch zusätzlich Schüßler-Salz Nr. 8 nehmen
Trockene Schleimhäute in den Wechseljahren
Schüßler-Salz Nr. 8 Natrium chlor. - Salz für die Schleimhäute
Neben der reichlichen Einnahme von Schüßler-Salz Nr. 8 - viertelstündlich bis halbstündlich, sollten vor allem Getränke gemieden werden, die der Körper verdünnen muß. Wie Kaffee, Coca Cola, Tee, Bier, Wein, Säfte usw.
Bei länger anhaltenden Beschwerden bitte Ihren Arzt/in oder Heilpraktiker/in aufsuchen!
© Angelika Gräfin Wolffskeel, Heilpraktikerin, Eichenweg 4, 97950 Gerchsheim (bei Würzburg), Telefon 0 9344/92888-0, www.graefin-wolffskeel.de,
praxis@graefin-wolffskeel.de